Natürlich geschützt in der Erkältungszeit dank Yang Sheng

Der Herbst bringt bunte Blätter und gemütliche Stunden – aber auch die Hochsaison für Grippe und Erkältungen. Triefende Nase, Husten und Schlappheit sind für viele ein jährlicher Begleiter. Doch es gibt eine natürliche Alternative: Mit den Prinzipien des Yang Sheng aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) lässt sich Gesundheit ganzheitlich stärken, um Infekten vorzubeugen.

Ganzheitlich gegen die Beschwerden

Die TCM betrachtet den Menschen als Teil eines größeren Ganzen. Symptome wie Grippe und wiederkehrende Infekte sind nicht nur Folge einzelner Umstände, sondern spiegeln das Zusammenspiel von körperlichen, geistigen und seelischen Faktoren wider. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Muster von Disharmonie, wie eine Schwäche von Lunge, Milz oder Niere, zu erkennen und ganzheitlich zu behandeln.

Yang Sheng bietet verschiedene Ansätze, um vorzubeugen, Ungleichgewichte auszugleichen und Beschwerden zu lindern:

Ernährung

Eine ausgewogene, saisonale und regionale Ernährung ist die Grundlage für starke Abwehrkräfte. Besonders in der kalten Jahreszeit empfiehlt die TCM warme Mahlzeiten, lang gekochte Suppen und viele Wurzelgemüse. Vermeiden Sie übermäßigen Genuss von Milchprodukten, Rohkost und Südfrüchten – sie belasten die Verdauung und schwächen das Immunsystem. Stattdessen stärken Sie sich mit warmem Frühstück, Kraftsuppen und heimischen Vitaminen wie Kohl, Sanddorn und Maronen.

Bewegung

Regelmäßige Bewegung, am besten an der frischen Luft, bringt das Qi in Fluss und aktiviert die Abwehrkräfte. Sanfte Bewegungsformen wie Qigong oder Taijiquan stärken Körper und Geist und helfen, innere Disharmonien zu harmonisieren.

Entspannung

Stress schwächt das Immunsystem und macht anfälliger für Grippeviren. Meditation, Atemübungen und ausreichender Schlaf sind essenziell, um die Energiereserven zu schützen und Regeneration zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk gilt der inneren Wärme – Fußbäder mit Ingweröl und wärmende Kleidung unterstützen den körpereigenen Schutz.

Yin und Yang – Die Balance halten

Die Theorie von Yin und Yang gehört zu den grundlegenden Denkansätzen in der Chinesischen Medizin. Ist das Verhältnis zwischen Yin und Yang ausgewogen, sind wir gesund. Wird dieses Gleichgewicht gestört, kommt es zu Ungleichgewicht, Unwohlsein und auf Dauer zu Krankheit.
Erkältungen und Grippe zeigen oft eine Disharmonie: Während Symptome wie Fieber das Yang steigern, bringen Frieren und Antriebslosigkeit zu viel Yin ins Spiel. Ziel im Yang Sheng ist die Wiederherstellung des Gleichgewichts durch eine achtsame Lebensführung und angepasste Maßnahmen bei ersten Krankheitszeichen.

Tipps für die Erkältungszeit

Wärme und Schutz: Meiden Sie Kälte, ziehen Sie warme Kleidung an und halten Sie den unteren Rücken (Nierenbereich) warm. Ein heißes Fußbad am Abend stärkt die Energie.

Kraftsuppen & Frühstück: Kraftsuppen mit Gemüse, Hülsenfrüchten und etwas Fleisch oder Fisch sind ideal. Ein warmes Frühstück wie Porridge oder Congee gibt Energie für den Tag.

Atemübungen und Bewegung: Tiefe Atemzüge in frischer Luft, gezielte Qigong-Übungen und sanftes Dehnen unterstützen Lunge und Milz und machen widerstandsfähig gegen Infekte.

Tees und Kräuter: Ingwertee, Holunderblütentee und Lindenblütentee sind bewährte Möglichkeiten, Erkältungs- und Grippesymptome zu lindern. Astragalus (Huang Qi)-Tee aus der TCM kann gezielt das Immunsystem stärken.

Nasenspülungen und Nasenöl: Mit isotoner Salzlösung können Keime schonend ausgespült werden, und spezielle Nasenöle pflegen die Schleimhäute.

Akupressur & Selbstmassage: Durch sanften Druck auf Akupunkturpunkte wie Dickdarm 20, Blase 2 oder Lunge 5 kann das Abwehr-Qi gestärkt und Beschwerden wie Schnupfen, Husten und Muskelschmerzen gelindert werden. Eine kurze tägliche Routine, z. B. Ohrmassage oder Massage im Nierenbereich, hilft besonders in der kalten Jahreszeit.

Fazit

Yang Sheng bietet einen umfassenden, natürlichen Ansatz, um in den Grippemonaten gesund zu bleiben. Mit angepasster Ernährung, Bewegung, Entspannung und Hausmitteln wie Tees und Massagen wird die Abwehr gestärkt, die Vitalität gefördert und die Genesung unterstützt. Wer die Yang Sheng-Prinzipien regelmäßig in den Alltag integriert, legt den Grundstein für ein widerstandsfähiges Immunsystem und ein gesteigertes Wohlbefinden auch in herausfordernden Grippezeiten.

Unser Buchtipp:

Grippe und Infekte

Gesund leben mit Chinesischer Medizin

von Johannes Bernot; Andrea Hellwig-Lenzen; Claudia Nichterl; Helmut Schramm; Christiane Tetling

Yang Sheng. Die Kraft in mir | Band 4
YANG SHENG – Ihr Programm für Gesundheit & Lebenspflege bringt Sie gesund und sicher durch die Grippemonate. Ob es darum geht, Erkältungen vorzubeugen, Abwehrkräfte und Immunsystem zu stärken, Symptome zu lindern oder gezielt Ursachen von grippalen Infekten zu bekämpfen – die fernöstliche Medizin hält eine Vielzahl natürlicher und erfolgreicher Heilmethoden für Sie bereit.

Beiträge, die Sie auch interessieren könnten …

Immungestärkt durch Herbst und Winter: Das Lungen-Qigong Seminar

Seminar mit Margit Gätjens in Bad Kötzting Die kalte Jahreszeit stellt unser Immunsystem Jahr für Jahr vor große Herausforderungen. Während die einen von Erkältung zu Erkältung stolpern, bleiben andere erstaunlich robust. Das Geheimnis? Oft liegt es in der...

Coaching-Programme erfolgreich entwickeln: Mit Didaktik zum nachhaltigen Lernerfolg

Ein professionelles Coaching-Programm lebt von einer strukturierten, didaktisch fundierten Planung. Unser Info-Guide "Wie Sie nach didaktischen Prinzipien ein Coaching-Programm entwickeln" zeigt Ihnen, wie Sie in acht klaren Schritten ein wirksames, nachhaltiges...

Campus Ernährungskompetenz mit Dr. Claudia Nichterl

Ernährung verstehen & beruflich wachsen Sie möchten Ihre Ernährungskompetenz vertiefen, sich beruflich weiterentwickeln und fundiertes Wissen mit ganzheitlichem Ansatz verbinden? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei der kostenfreien Online-Woche: Campus...

Wie Sie Ihren Patienten systematischer und nachhaltiger helfen können

Schluss mit frustrierender Behandlungsstagnation: So helfen Sie Ihren Patienten wirklich nachhaltig! Als Heilpraktiker oder TCM-Therapeut möchten Sie Ihre Patienten natürlich bestmöglich unterstützen. Doch gerade bei chronischen Erkrankungen oder Lebensstiländerungen...

Mit Yang Sheng gestärkt durch die Heuschnupfenzeit

Natürlich aktiv gegen Allergien Der Frühling ist eine Zeit des Aufbruchs, in der die Natur zu neuem Leben erwacht. Doch für viele Menschen bedeutet diese Jahreszeit auch den Beginn der Heuschnupfenzeit. Juckende Augen, laufende Nase und ständiges Niesen können die...

ICM–Yang Sheng Coach-Ausbildung: Vom Therapeuten zum erfolgreichen ganzheitlichen Gesundheitscoach

ICM–Yang Sheng Coaching In der sich ständig wandelnden Welt der Gesundheitsberufe zeichnet sich ein klarer Trend ab: Die Nachfrage nach ganzheitlichen Ansätzen steigt stetig. Therapeuten stehen vor der Herausforderung, nicht nur akute Symptome zu behandeln, sondern...

Integrative Ernährung lernen

Integrative Ernährung lernenWir empfehlen: Integrative Ernährung lernen mit Dr. Claudia Nichterl Haben Sie schon einmal von integrativer Ernährung gehört? Eine Methode, die Wissenschaft, TCM und Psychologie vereint und dabei hilft, Menschen auf ganzheitlicher Ebene zu...

Werden Sie Teil unserer Facebook-Gruppe: Gesund durchs Jahr mit Chinesischer Medizin – Yang Sheng

Heute möchten wir Ihnen eine besondere Gemeinschaft vorstellen: Unsere Facebook-Gruppe „Gesund durchs Jahr mit chinesischer Medizin – Yang Sheng“. Diese Gruppe haben wir im Jahr 2022 gemeinsam mit der Yang Sheng-Expertin und Referentin unserer ICM–Yang Sheng...

Qigong üben

Qigong übenQigong entfaltet seine gesundheitsförderlichen und krankheitsvermeidenden Wirkungen am besten, wenn Sie täglich üben: Jeweils 5 bis 10 Minuten morgens nach dem Aufwachen, unmittelbar nach der Arbeit zu Beginn Ihres Feierabends und nochmal unmittelbar vor...

Qigong für Anfänger

Qigong für Anfänger Der Einstieg ins Qigong ist nicht schwierig. Lassen Sie sich von niemandem einreden, Qigong wäre kompliziert oder eine Qigong-Übungsform wäre besser als eine andere. Egal, welches Qigong Sie praktizieren, entscheidend ist das gewohnheitsmäßige Üben...